Kodehyve sichert sich 1 Million Euro, um die Digitalisierung der Immobilienbranche in Europa zu beschleunigen

fr en de

Das Luxemburger PropTech-Startup kodehyve kann den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde mit strategischen Investoren aus Luxemburg und Singapur verkünden. Mit dem aufgenommenen Kapital will das Jungunternehmen sein Collaboration-Tool für die Immobilienbranche weiterentwickeln und in neue europäische Märkte expandieren.

<< Zurück
04/06/2021 |
  • 02 founders

Im Mai 2020 gegründet, hilft kodehyve Immobilienunternehmen mit seiner eigens für die Branche entwickelten Softwarelösung dabei, ineffiziente Prozesse zu beseitigen. Dabei steht die Vereinfachung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Marktteilnehmern dank Digitalisierung von zuvor separat und manuell ausgeführten Tätigkeiten im Vordergrund.

Das kodehyve-Management um CEO Felix Hemmerling und CTO Julien Casse identifizierte vor der Gründung des Unternehmens grundlegende prozessuale Schwachstellen auf dem Immobilienmarkt sowie eine stark wachsende Nachfrage nach Digitalisierung durch Immobilienanbieter in Luxemburg und weiteren Ländern. Firmen aus der Immobilienbranche streben immer stärker danach, eine solide digitale Grundlage für sich zu schaffen, um Prozesse zu optimieren, das Nutzererlebnis ihrer Kunden zu verbessern und so sich so von der Konkurrenz abzuheben.

Ein leistungsstarkes Collaboration-Tool, das auf den Immobilienmarkt zugeschnitten ist
Durch das weitgehende Ersetzen von heterogenen Tools, ineffizienten Workflows und veralteten Kommunikationswegen ist kodehyve eine B2B-Collaboration-Software, die Immobilienentwicklern, Agenturen und Fonds hilft, ihre Bau- und Kommerzialisierungsprojekte effizienter zu planen, zu verwalten und zu analysieren. Durch die sorgfältige Auswahl leistungsstarker hauseigener Module sowie APIs von Drittanbietern ermöglicht kodehyve Immobilienexperten, in den Bereichen Projektmanagement, Customer Relationship Management (CRM) sowie Finanz- und Datenanalyse ihre Arbeit besser durchzuführen und leistungsstarke Nutzererfahrungen zu ermöglichen. Neben der Bereitstellung einer hochwertigen White-Label-Plattform im Look-and-Feel der Kunden, bietet kodehyve Funktionen wie z. B. Aufgabenund Fristenmanagement, Informations- und Dokumentenaustausch-Workflows, Kunden-Onboarding, elektronische Unterschriften, KYC- und AML-Checks, Abrechnungen, Live-Chat, Budgetierung, Finanzanalyse und mehr. Neben einer besseren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen in Immobilienprojekten involvierten Parteien und erheblichen Produktivitätssteigerungen ermöglicht kodehyve Immobilienanbietern zudem, ihre ESG-Ambitionen zu erreichen, indem diese zu 100 % digital operieren und somit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren können.

„Wir leben im Jahr 2021 und der Immobiliensektor ist noch weitgehend auf veraltete Prozesse angewiesen. Vom langwierigen E-Mail-Austausch über physische Post bis hin zu Telefonaten - wenn es um die Digitalisierung und den allgemeinen Einsatz leistungsstarker Lösungen geht, hinkt der Immobilienmarkt der Finanzbranche mindestens 5 bis 10 Jahre hinterher. Unsere Vision ist es, den Immobilienmarkt zu 100 % zu digitalisieren, und wir wissen, dass dies  möglich ist.“ - Julien Casse, Mitgründer & CTO

Insgesamt bietet der Immobilienmarkt viel ungenutztes Potenzial für digitale Innovationen und zeigt deutliche Anzeichen für sich ändernde Anlagepräferenzen: Millennials und die Gen Z treten als „Digital First“-Generationen zunehmend in den Markt ein. Dieser neue Kundentyp verlangt einen direkten Zugang zu Informationen und leistungsstarke, digitale Erlebnisse. Die Identifizierung letzterer sowie die Vision der Gründer, ein effizienteres Immobilien-Ökosystem zu schaffen und damit einen Beitrag zur Lösung der massiv wachsenden Wohnungsbau-Problematik zu leisten, gehören zu den Hauptfaktoren, die zur Gründung von kodehyve im Mai letzten Jahres geführt haben.

Private Equity Seed Investment und Erfolgsbilanz
Seit dem Start des Technologie-Startups hat sich kodehyve mittlerweile mit seinem Produkt und dank einer stetig wachsenden Anzahl an Kunden am Markt etabliert – und dies bisher vollständig “bootstrapped” ohne externe Investitionen oder die Aufnahme von Schulden. Basierend auf der Produktvalidierung im Jahr 2020 und der Vision der Gründer, ein international skalierbares Tool aufzubauen, wurde jedoch eine Fremdkapitalfinanzierung angestrebt, um die Entwicklung des kodehyve-Produkts und die Skalierung des Unternehmens in den wichtigsten europäischen Immobilienstandorten, wie z. B. München, Berlin, Zürich und Genf, zu beschleunigen.

Heute besteht das Team aus sieben Software-Ingenieuren und Produktspezialisten. Wie die Gründer stammen die übrigen Teammitglieder hauptsächlich aus dem FinTech- und RegTech-Bereich. Kodehyve wird das neue Kapital nutzen, um sein Team im kommenden Jahr auf eine Größe von 12 Mitarbeitern zu auszubauen und den angestrebten internationalen Vertrieb seines Collaboration-Tools zu forcieren.

Die 1-Million-Euro-Private-Equity-Finanzierung wurde mittels einer Gruppe erfahrener Investoren aus Luxemburg und Singapur realisiert: Laurent Schonckert (CEO von Cactus), Frank Veyder (ehemaliger Investor und COO bei Slightly Mad Studios), John Li (ehemaliger Managing Partner und Chairman bei KPMG), Eric van de Kerkhove (ehemaliger Partner bei Deloitte), Benoit Schaus (ehemaliger Partner bei Deloitte), Bruno Beernaerts (ehemaliger Geschäftsführer bei Capita und Partner bei Deloitte) sowie die PE- und Immobilieninvestoren Robert Godart und Charles Sunnen.

„Wir sind sehr stolz, nun ein solch erfahrenes Team von Investoren an unserer Seite zu haben, die sich alle bestens mit der Immobilienbranche auskennen und über das nötige Know-how und Netzwerk verfügen, um unsere Aktivitäten weiter zu voranzutreiben. Da wir in der nächsten Wachstumsphase noch viel von unseren Kunden lernen wollen, war es uns wichtig, mittels dieser ersten privaten Finanzierungsrunde weitgehend unabhängig zu bleiben und noch keine institutionellen Investoren aus der Immobilienbranche an Bord zu holen.“ - Felix Hemmerling, Mitgründer und CEO von kodehyve

Neben des Abschlusses der Seed-Finanzierung über 1 Million Euro gehört kodehyve auch zu den 15 Startups, die für das von LuxInnovation und dem luxemburgischen Wirtschaftsministerium veranstaltete Acceleration-Programm „Fit4Start“ ausgewählt wurden. Das Jungunternehmen nimmt an „Fit4Start“ teil, um sein Geschäft dank zielgerichteten Coachings weiterzuentwickeln, und erhält im Rahmen des Programms bis zu 150.000 € zusätzliches Fördergeld.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Griffin-05

Le drone destiné au transport d’échantillons médicaux a...

Premier vol officiel prévu pour juillet 2024.

Luxembourg Air Rescue
Lunex

LUNEX lance un certificat en Gestion de la Santé en Entrepr...

LUNEX est fier d'annoncer le lancement de son Certificat en Gestion de la Santé...

Lunex
Picture Sylvain Merle
24/05/2024 Personnalités

Sylvain Merle rejoint BCE en tant que CTO

BCE annonce la nomination de Sylvain Merle au poste de Chief Technology Officer ...

BCE
Quintet - 1949-2024
23/05/2024

Quintet fête ses 75 ans au Luxembourg !

Quintet Private Bank, établie à Luxembourg et opérant à travers l'Europe et ...

Quintet Private Bank
20240521 New Gov BIL
22/05/2024 Personnalités

Changements à la tête de la BIL : Marcel Leyers nommé Pr...

Le Conseil d’administration de la Banque Internationale à Luxembourg (BIL) a ...

BIL
Twiliner rendering 3
22/05/2024

Une nouvelle définition du voyage en bus de nuit - emile we...

Axé sur la durabilité, la qualité et la sécurité – emile weber souhaite t...

Emile Weber

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos